Lichtstrahlen in den Spektralfarben

 

Lehrplan
S1
  • Curriculum Physik S1
 
Lehrplan
S2
  • Curriculum Physik S2
 

Physik

Eine Schülerin experimentiert in einem PhysikraumUnterrichtende Kolleg*innen

Jana Assenmacher, Anja Herzbruch, Attiyeh Keshavarzi, Markus Müller

Benutzte Schulbücher

Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen Verlag
Klassen 7-10: Fokus Physik 7-10, Cornelsen Verlag
Einführungsphase: Metzler Physik-Einführungsphase, Westermann Gruppe
Sekundarstufe II: Dorn, Bader: Physik Sek II, Gymnasium Gesamtband, Schroedel Verlag

Physikunterricht am Burgau-Gymnasium

Zurzeit findet Physikunterricht am Burgau-Gymnasium in den folgenden Jahren statt: 6, 8, 9, 10 und in der gesamten Oberstufe (als Wahlpflichtfach). In Kooperation mit den anderen Dürener Gymnasien bieten wir in der Qualifikationsphase auch einen Leistungskurs an.

ein Messgerät aus der PhysiksammlungNeue Physiksammlung

Alle naturwissenschaftlichen Räume sind vor wenigen Jahren neu gestaltet und renoviert worden. Das Burgau-Gymnasium verfügt über nach modernen Gesichtspunkten erstellte Unterrichtsräume und eine neue Physiksammlung. Neben zahlreichen Experimentiereinrichtungen für Schüler*innen- und Lehrer*innenversuche ist jeder der drei Unterrichtsräume für Physik mit einem modernen Flachbildschirm ausgestattet. Somit kann ein zeitgemäßer Physikunterricht realisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler führen bei uns viele physikalische Experimente selbst aus und protokollieren diese z.B. digital. Weiterhin stehen Geräte für zahlreiche Demonstrationsversuche zur Verfügung.

Digitalisierung des Physikunterrichts

Durch den Einsatz des iPads können im Physikunterricht neue Methoden besser realisiert werden (Leifi Physik, PhEt Colorado, Viana-Videoanalyse-App für die SEKII). Ein Bespiel für die Anwendung kann die Videoanalyse der verschiedenen Bewegungen (z.B. Schiefer Wurf, Freier Fall, beschleunigte Bewegung…) und die Punktanalyse auf dem Graphen dieser Bewegungen sein. Hier werden verschiedene Themen durch Apps mit Simulationsprogrammen auch von Schüler*innen dargestellt. Verschiedene online-(Eigen-) Quizze zu den Themen bringen außerdem Abwechselung in dem Unterricht. Häufige digitale Referate der Schüler*innen geben ihnen eine gute Motivation zur Selbständigkeit und Kooperation.

Physik ist ein wichtiges Fach!

Der Umgang mit technischen Geräten ist aus unserem privaten sowie beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Somit ist es wichtig, ein gewisses Verständnis und auch Sachkenntnisse für den Umgang mit verschiedenen Geräten zu haben. Physikalische Bildung ist auch für das Verständnis und die Urteilsfindung bei vielen politischen Diskussionen gefragt, zum Beispiel über die Problematik der Nutzung von Kernenergie, allgemeine umweltpolitische oder auch medizinische Themen, wie zum Beispiel die Wirkung von Röntgenstrahlung oder die Vorgänge bei MRT-Aufnahmen. Weiterhin stellt die schulische Bildung im Fach Physik eine wichtige Grundlage für viele Berufsausbildungen und Studiengänge dar. Für die Verwirklichung einer unabhängigen (regenerativen) Energieversorgung sind auch Expert*innen in Physik, besonders im Bereich Elektrotechnik, gefragt.

Nicht zuletzt ist es für viele Schülerinnen und Schüler auch sehr interessant, sich mit Vorgängen in Natur und Technik auseinanderzusetzen. Dem Lehrplan folgend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik mit Themen wie Temperatur und Energie, dem Umgang mit elektrischen Schaltungen und Geräten, mit Lupe, Mikroskop und Fernrohr, Kernphysik, Lärmbelästigung und vielem mehr.

Dabei wird, wo immer es möglich ist, an die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Durch die neu eingerichtete Physiksammlung können sie sich auch praktisch mit diesen Gebieten auseinandersetzen.

eine Schülerin führt ein optisches Experiment durchPhysikalische Aktivitäten auch außerhalb des Unterrichts

Weiterhin werden den Schüler*nnen verschiedene außerschulische Angebote, zum Beispiel in Form von Wettbewerben oder Veranstaltungen des zdi-Zentrums ANTalive, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Agentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW, finanziell gefördert wird, gemacht.

Die Schüler*innen besuchen nach Gelegenheit Veranstaltungen an Universitäten.